Philosophie und Leidenschaft:
Der Inhaber der Lungauer Orgelbauwerkstatt, Peter Maria Kraus, ist ein beherzter Vertreter des Salzburger Orgelbaues. Sein Hauptziel sieht er in der weiterentwickelten Fortführung des regional typischen und bewährten Orgelbaues, begründend auf den Instrumenten der Egedacher und der Mauracher. Dazu gehört auch eine spezifische Materialauswahl, in der fast ausschließlich mit lokal verfügbaren Hölzern und weniger mit exotischen und in internationale Gewohnheit geratenen Holzkombinationen gearbeitet wird. Besonders im Bereich der Mensuration und Intonation der Pfeifen pflegt die Lungauer Orgelbauwerkstatt ganz bewusst den alt-salzburgischen Stil.
Ausbildung:
Peter Maria Kraus, stammt aus einer alten, mit Franz Schubert verwandten Wiener Familie. Sein Vater, hauptberuflich Arzt, war als Schüler des damaligen Domorganisten von Wien, Prof. Karl Walter, auch ausgebildeter Organist und bekleidete viele Jahre lang den Posten des Titularorganisten von St. Canisius in Wien.
So war für ihn, als dem ältesten Sohn, der Orgelbau ein bereits in den Jugendjahren gefundenes Interesse. Nach Lehr- und Gesellenjahren freundete sich der junge Orgelbauer mit Josef Mertin an und erweiterte so sein bis dahin rein handwerkliches Wissen noch um einen historisch - wissenschaftlichen Teil. Zusätzlich zum Orgelbau arbeitete er sich auch in den Gitarren- und Lautenbau ein und fertigte einzelne Lauten nach renaissancen Vorbildern. Nach den Gesellenjahren verbrachte er 7 Semester am Musikwissenschaftlichen Institut der UNI – Salzburg und beschäftigte sich intensiv mit dem historischen Orgelbau sowie seiner Entwicklung.
Die Lungauer Orgelbauwerkstatt wurde von Peter Maria Kraus im Jahre 1991 gegründet. Mit der Standortwahl folgte er dem Vorkommen langsam gewachsenen und dadurch qualitativ hochwertigen Hölzer und der lokalen Erfahrung in der Holzbe- und –verarbeitung. Seine Dienste als Orgelbauer kann er so im regionalen Umfeld aber auch in den angrenzenden Bundesländern am besten anbieten.
Referenzen:
Unter den bisherigen Arbeiten der Lungauer Orgelbauwerkstatt sticht besonders die große „Franziskus – Orgel“ der Stadtpfarrkirche Wien - Breitenfeld hervor, die Neubau und Restaurierung in sich vereint. Aus aufgelassenen Teilen der ehemaligen Innsbrucker Domorgel wurde ein neues Instrument errichtet, das sowohl klanglich als auch aufbaumäßig alle Ideale einer altösterreichischen Orgel in sich vereint. Die Orgel besitzt 66 Register verteilt auf 4 Manualen und Pedal und ist derzeit Wiens größte spielbare Kirchenorgel.
Auch die Restaurierung der Barock – Biedermeier – Orgel der Pfarrkirche Wien – Grinzing, ein Instrument, auf dem auch Beethoven und Schubert gespielt haben, gehört zu einem der Höhepunkte seiner Arbeit.
Spezialitäten:
Die Lungauer Orgelbauwerkstatt entwickelte eine über die bisherigen Möglichkeiten hinausgehende Methode zur tiefgehenden Wurmstaub – Durchtränkung und Festigung, die auch bisher unrettbar zerfressene Teile wieder vollwertig einsatzfähig macht.
Daneben baut Kraus unter der Marke Organum auch Lautsprecherboxen, die sich durch eine aufnahmegetreue und brillante Tonwidergabe ohne Verstärkung von Bässen oder auch Höhen – ähnlich der von Studiomonitoren – auszeichnen.
Angeschlossen an die Orgelbau-Werkstatt in der Nähe von Tamsweg ist noch ein kleines Musikgeschäft, dessen Besonderheit darin liegt, dass nicht die übliche Geschäfts - Lagerware, sondern nur einzeln handverlesene und instrumentenbautechnisch überprüfte Instrumente angeboten werden.
Über den handwerklichen Bereich hinaus gibt Peter Maria Kraus sporadisch Orgelkonzerte mit dem Schwerpunkt themenorientierter Improvisation sowie Lautenkonzerte mit alter Musik.